Ich habe die Jahre gebraucht, bis heute, um nur ansatzweise zu verstehen, was dieser tragbare Ofen wirklich bedeutet. Ansatzweise, weil ich viel öfter unterwegs sein wollte, sollte, müsste. Draußen, wirklich bei jedem Wetter. Aber schon die paar Male, in denen ich weg war, haben mich den Wert eines Feuers hautnah und groß werden lassen.

Das soll gar nicht so geschwollen klingen. Die Erfahrungen auf dem Festival-Gelände des Watt’n Schlicks, direkt an der Nordsee, beschreiben vielleicht etwas einfacher, was ich meine.

Egal wann, wenn wir unser Feuer angemacht haben, kamen die Leute. Irgendwie hat man das Gefühl, einen Jahrtausende alten Knopf in der Hand zu halten, und wenn du ihn drückst, dann kommen alle. Rauchzeichen, Geruch von Holz, Speck, Ei – was ist das, wer ist das, und bekomme ich ein Stück ab – das schienen sehr schnell die elementaren Fragen von allen zu werden, die uns umzingelten.

Man sitzt vor seinem Feuer, und plötzlich spürt man, dass der Mittelpunkt jetzt hier ist. Drum herum regnet es, herrscht Ungemütlichkeit, aber hier, hier ist es einfach gut. Bohnen, Bier, warm – was könnte man mehr wollen.

Aber davon habe ich 2014 noch gar nichts geahnt. Nur ansatzweise gehofft, ohne es zu wissen.

 

 

 

 

Wie alles begann, 2014

Persönlich, wie es nun einmal zugeht in unserer Kaminofen-Welt, kam Bart Leenders zu Besuch, um uns sein sehr persönliches, neuestes Produkt vorzustellen. Der Fältovn.

Kennen Sie schon Bushcraftcoffee? Zerstoßen, aufkochen und dann: Schleudern. Nichts für Leute, die gerne auf einen weißen Plastikknopf drücken, um dann die Technik alles regeln zu lassen.